Nachrichten
Keine Angst vor dem Leben
Podiumsdiskussion über die Bedeutung Dietrich Bonhoeffers
Essen, 07.11.2025. Mit einer Podiumsdiskussion über die heutige Bedeutung des Theologen Dietrich Bonhoeffer blicken das Ruhrbistum und die Evangelische Kirche in Essen am Mittwoch, 12. November, um 19 Uhr in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, auf den vor 80 Jahren ermordeten Widerständler zurück.
NEUE BONHOEFFER-BIOGRAPHIE VON UWE SCHULZ
80 Jahre nach dem Ende der Nazi-Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs lädt das Bistum Essen zusammen mit der Evangelischen Kirche in Essen am Mittwoch, 12. November, zu einer Podiumsdiskussion über den vor 80 Jahren von den Nationalsozialisten ermordeten Theologen Dietrich Bonhoeffer ein. Ab 19 Uhr diskutieren in der Essener Marktkirche Generalvikar Klaus Pfeffer, Superintendentin Marion Greve, Peter Güllmann, Vorstandssprecher der BiB-Bank im Bistum Essen, und „Wolfsburg“-Dozent Jens Oboth mit dem Autor und Radiojournalisten Uwe Schulz über dessen neue Bonhoeffer-Biographie „Keine Angst vor dem Leben“.
Dietrich Bonhoeffer ist bis heute einer der bekanntesten und prägendsten Theologen Deutschlands. Während der Nazi-Diktatur leitete er das Predigerseminar der Bekennenden Kirche, der Oppositionsbewegung evangelischer Christinnen und Christen gegen die Gleichschaltung ihrer Kirche durch das NS-Regime. Als einer der Verschwörer um den Hitler-Attentäter Graf von Stauffenberg wurde Bonhoeffer verhaftet und vor 80 Jahren ermordet.
LEBENS- UND ÜBERLEBENSFRAGEN DAMALS UND HEUTE
In seiner neuen Bonhoeffer-Biographie geht Uwe Schulz der Frage nach, wie Gedanken zu Wahrheit, Verantwortung, Liebe, Schuld, Leiden, Nachfolge und Tod für Bonhoeffer zu Lebens- und Überlebensfragen wurden. Und er schlägt eine Brücke in die Gegenwart: Moderiert von Jens Oboth aus der Bistumsakademie „Die Wolfsburg“ diskutiert das Podium, wie christlicher Glaube Menschen in einer säkularisierten und von zahlreichen Krisen und Konflikten geprägten Welt heute inspirieren, sie tragen und ihnen Trost spenden kann.
Der Eintritt ist frei, das Organisationsteam bittet jedoch um eine Anmeldung per E-Mail oder telefonisch, Telefon 0208 99919-981. (tr)
