Nachrichten
Zweitzeugen erinnern an NS-Zeit
Gedenkgottesdienst am 9. November
Essen, 01.11.2025. Der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Essen (ACK) ist es ein besonderes Anliegen, jährlich zum 9. November an die Gräueltaten der Nationalsozialisten zu erinnern und in einer Andacht Trost, Hoffnung, Mut und Zuversicht zu verbreiten. Auch in der Kirche am Markt in Kettwig und in Kray finden Gedenkveranstaltungen mit kirchlicher Beteiligung statt.
STADTMITTE: GEDENKGOTTESDIENST
In diesem Jahr findet der Ökumenische Gedenkgottesdienst der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen zur Erinnerung an die Schrecken der Novemberpogrome 1938 und die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft am
Sonntag, 9. November 2025,
um 17.30 Uhr in der Marktkirche,
Markt 2/Porschekanzel, 45127 Essen,
statt. Liturgisch wird der Gottesdienst gestaltet von Mitgliedern der ACK Essen sowie Schülerinnen und Schülern der Elsa-Brandström-Realschule Essen, die aus ihrem „Zweitzeugenprojekt“ berichten.
„Zweitzeugen“ sind jüngere Menschen, die die Geschichten von Holocaust-Überlebenden weitergeben, da diese Überlebenden selbst heute fast alle zu alt dafür oder bereits verstorben sind. „Zweitzeugen“ übernehmen die Verantwortung, die Erfahrungen der Zeitzeugen in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zu vermitteln, um junge Menschen für Antisemitismus zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, heute selbst aktiv gegen jede Form von Diskriminierung und Menschenverachtung zu werden.
Im Anschluss an den Gedenkgottesdienst besteht wie immer die Möglichkeit, gemeinsam die Gedenkveranstaltung zu besuchen, die die Stadt Essen und die Jüdische Kultus-Gemeinde Essen in der Alten Synagoge, Edmund-Körner-Platz 1, ausrichten; Beginn ist um 19 Uhr. Die beiden Einladungen finden Sie unten auf dieser Seite als PDF-Datei zum Download.
KETTWIG: ABEND DES GEDENKENS
In der Kirche am Markt der Evangelischen Kirchengemeinde Kettwig, Hauptstraße 83, beginnt am Sonntag, 9. November, um 19 Uhr eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Opfer der sogenannten Reichspogromnacht und der nationalsozialistischen Diktatur statt. Veranstalter sind die Evangelische Kirchengemeinde Kettwig, die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Kettwig und die Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Laurentius.
Auch die Jugendarbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Kettwig wirkt an der Gestaltung mit: "Das Gedenken ist wichtig, damit so etwas, im besten Fall, nie wieder in unserem Land passiert", heißt es dazu.
KRAY: GEDENKFEIER
Mit einer Gedenkveranstaltung erinnern religiöse Gemeinden und kulturelle Institutionen, die sich zum „Runden Tisch Essen-Kray“ zusammengeschlossen haben – darunter auch die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Kray und die Katholische Pfarrgemeinde St. Barbara – am Samstag, 9. November, an die Opfer der Reichspogromnacht im nationalsozialistischen Deutschland. Treffpunkt ist um 16 Uhr die Plakette „Engel der Kulturen“ auf dem Krayer Markt.
PDF ⇓ | Einladung zum Gedenkgottesdienst in der Marktkirche
PDF ⇓ | Einladung zur Gedenkveranstaltung in der Alten Synagoge Essen
