Nachrichten

Wurzeln, die verbinden
Künstlerin Daritia zeigt Acrylporträts am Mallinckrodtplatz
Essen, 10.07.2025. Unter der Überschrift „Wurzeln, die uns verbinden“ zeigt die ukrainische Künstlerin Daritia bis zum 29. August im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap, Mallinckrodtplatz 1, eine Auswahl eindrucksvoller Acrylporträts.
VERNISSAGE AM 13. JULI 2025
Die Vernissage findet am Sonntag, 13. Juli, von 17 bis 19 Uhr statt; das Grußwort für die Bezirksvertretung spricht Bezirksbürgermeister Hans-Wilhelm Zwiehoff. Die Ausstellung kann ganztägig und barrierefrei im Atriumhof des Gemeindezentrums besichtigt werden. Der Eintritt ist frei; eine Spende für die Ukrainehilfe ist willkommen.
Die Ukraine und ihre Menschen sind tief in der europäischen Kulturgeschichte verwurzelt – dies zeigen Acrylporträts der Künstlerin Daritia (Daria Batura), die Persönlichkeiten mit Wurzeln in der Ukraine darstellen. Zu sehen sind hier unter anderem Andy Warhol, Golda Meir, Sigmund Freud, Lenny Kravitz, Kvitka Cisyk und Taras Schewtschenko. „Viele dieser Persönlichkeiten sind weltweit bekannt – doch ihre Verbindung zur Ukraine bleibt oft unbeachtet“, heißt es dazu.
VIELFALT, HERKUNFT UND IDENTITÄT NEU DENKEN
Durch die Darstellung globaler Verflechtungen – etwa im Hinblick auf familiäre, ethnische und nationale Aspekte – lade die Ausstellung dazu ein, das Konzept der Vielfalt, Herkunft und Identität neu zu denken und den kulturellen Reichtum zu würdigen, den Migration mit sich bringe. „Unsere familiären Wurzeln und unser genetisches Erbe spiegeln oft eine überraschende Vielfalt wider. Einheit entsteht, wenn wir diese Vielfalt in uns selbst und in anderen annehmen.“
Gerade aufgrund dieser kulturellen Verbundenheit begreift die Malerin Daritia den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine auch als Angriff auf das demokratische Europa. Gemeinsam mit der Ausstellungsmacherin Yevheniia Dorofeieva will sie auf die Notwendigkeit medizinischer Hilfe für die Ukraine aufmerksam machen – die beiden Frauen leben seit ihrer Flucht vor dem Krieg in Essen.
RAHMENPROGRAMM: FÜHRUNGEN & WORKSHOPS
Zur Ausstellung wird ein Rahmenprogramm mit Führungen und Workshops angeboten. Termine im Überblick: Führungen auf Deutsch finden am Sonntag, 27. Juli um 16 Uhr, Freitag, 1. August, um 18 Uhr und Sonntag, 10. August, um 16 Uhr statt. Führungen auf Ukrainisch erden am Freitag, 18. Juli, um 17 Uhr, Freitag, 1. August, um 17 Uhr und am Mittwoch, 13. August, um 15 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Außerdem sind vier Workshops für Acrylmalerei geplant: Sonntag, 3. August, Freitag, 8. August, Sonntag, 17. August und Samstag, 23. August. Der Beginn ist jeweils um 16 Uhr. Anmeldungen können per Mail an die Adresse y.dorofeieva(at)gmail.com gerichtet werden. – Kirchengemeinde und Künstlerin danken der Bezirksvertretung V der Stadt Essen für die finanzielle Förderung der Ausstellung.