Logo Evangelische Kirche in Essen


Nachrichten

Tiere der Bibel

Wanderausstellung ist in der Fachklinik Rhein-Ruhr zu sehen

Essen, 16.10.2025. „Tierisch biblisch“ geht es demnächst in der Kapelle der Fachklinik Rhein-Ruhr, Auf der Rötsch 2 in Kettwig, zu: Vom 23. Oktober wird dort eine neue Wanderausstellung des Rheinischen Bibelwerks gezeigt. Die 25 Schautafeln können bis zum 27. März des kommenden Jahres täglich von 8 bis 18 Uhr - ausgenommen während der Gottesdienste und anderer Veranstaltungen - besichtigt werden.

TIERE BEGLEITEN DIE MENSCHEN SEIT URZEITEN

„Schon seit Urzeiten begleiten Tiere die Menschen und spielen eine wichtige Rolle in unseren Geschichten und Glaubensvorstellungen“, erklärt die evangelische Krankenhausseelsorgerin der Fachklinik, Pfarrerin Christiane Wittenschläger, dazu. Die neu konzipierte Wanderausstellung „Tierisch biblisch – Tiere der Bibel“ biete den Besucherinnen und Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Welt der Tiere, die in der Bibel genannt werden. „Gezeigt wird zum Beispiel, warum Schaf und Lamm in biblischer Zeit für die Menschen nicht nur als Nutztiere wichtig waren, sondern auch als kraftvolle Symbole“, kündigt Christiane Wittenschläger an.

INFOTAFELN ÜBER ZWANZIG TIERE

Die Präsentation umfasst 25 großformatige Tafeln und stellt zwanzig Tierarten vor, von denen die Bibel erzählt: Stechmücken und Fliegen, Biene, Heuschrecke, Taube, Rabe, Adler, Fisch, Schlange, Löwe, Hirsch, Leviatan und Behomot, Kamel, Rind und Ochse, Pferd, Esel, Schwein, Schaf, Ziege, Hund, Henne und Hahn. Jede Tafel bietet eindrückliche Fotos, spannende Bibeltexte und gut verständliche Informationen zu den Wild-, Herden- und Haustieren in biblischer Zeit; Kinder kommen bei Bilderrätseln zusätzlich auf ihre Kosten. In einem Ausblick auf den Tafeln 23 und 24 geht es um wichtige gegenwärtige tierethische Fragen.

WEITERE INFOS & BESICHTIGUNGEN

Die Wanderausstellung wurde gemeinsam durch das Bibelzentrum Bayern, das Evangelische Bibelwerk im Rheinland, die Von Cansteinsche Bibelanstalt in Westfalen und die Württembergische Bibelgesellschaft entwickelt. In der Kapelle der Fachklinik Rhein-Ruhr sind auch das aufwändig gestaltete Begleitheft und eine Postkartenserie mit zehn Motiven und Bibelworten erhältlich.

Unser Titelbild zeigt einen Teil der Wanderausstellung in der Kapelle des Universitätsklinikums Essen, wo die Ausstellung in den Sommermonaten zu sehen war.

 

 

 

nach oben ▲