Nachrichten

Alles Gute für deinen Dienst!
Krankenhausseelsorgerin Antje Ochterbeck wurde eingeführt
Essen, 14.06.2025. Seit dem 1. Januar ist Antje Ochterbeck als Krankenhausseelsorgerin im Alfried-Krupp-Krankenhaus in Rüttenscheid tätig. In einem Gottesdienst am 14. Juni in der Altenhofkapelle wurde sie von Assessorin Monika Kindsgrab, stellv. Superintendentin des Kirchenkreises Essen, in ihren Dienst eingeführt. Im Anschluss fand ein kleiner Empfang statt.
"Siehe, ich bin bei euch, alle Tage – dieser biblische Satz, liebe Antje, er gilt auch dir. Auch für dich kann diese Gewissheit Kraft- und Mutquelle sein, dass Gott dich hält und trägt in allen neuen Aufgaben und Herausforderungen", sagte Monika Kindsgrab bei der Einführung. "Dieser Satz gilt, wenn das Leiden, die Sorge, die Angst deines Gegenübers dir tief unter die Haut gehen – du trägst sie nicht allein. Und er gilt in allem Zweifel, der dich überkommen mag, bei allen Fragen, die nach einem Kontakt bleiben können – auch da ist ER bei dir, stärkt dich bei jeder neuen Tür, die zu öffnen ist. Liebe Antje, dass du darauf vertrauen kannst, dass du dich so getragen weißt in allen Anforderungen, die dein Dienst mit sich bringt – das wünsche ich dir."
ZUR PERSON: ANTJE OCHTERBECK
Antje Ochterbeck wurde in Bonn geboren und ist in Hagen in Westfalen aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte sie an der Universität Aachen Medizin und war zunächst als Assistenzärztin in einem Krankenhaus tätig. Während einer längeren Familienphase übernahm sie verschiedene Anstellungen in hausärztlichen Praxen und bildete sich gezielt in den Bereichen Gesprächsführung und Beratung von Patientinnen und Patienten fort.
Schließlich entschied sich Antje Ochterbeck endgültig für eine berufliche Umorientierung und qualifizierte sich in Geistlicher Begleitung und Seelsorge. Um als Krankenhausseelsorgerin tätig sein zu können, absolvierte sie beim Neukirchener Erziehungsverein eine berufsbegleitende theologische Zusatzausbildung. Ihre Einsegnung als Diakonin fand im Sommer letzten Jahres statt und befähigt sie zur Übernahme von gemeindepädagogischen und seelsorglichen Aufgaben in Kirche und Diakonie.